130 Jahre gibt es bereits den Gesangsverein 1883 e.V. Partenheim
und nun auch seit 2003 die Pop-Artisten, welche mit ihrer Musik die jüngere
Generation ansprichen. Unter dem Motto „Musical and more“ lud der Chor das
Vocalensemble „Saitensprung“ des MGV 1872 Bingen-Dromersheim, „ChorColores“ der
Sängervereinigung 1886 Heidesheim und proAKKORDeon e.V. Wörrstadt ein, am
Konzert mitzuwirken.
Da zwei der Partenheimer Sängerinnen auch bei proAKKORDeon mitspielen, kam man auf die Idee, ein paar Stücke gemeinsam zu gestalten.Wegen der kurzen Probenzeit bildete sich ein achtköpfiges Ensemble, welches sich mehrfach zusätzlich zu den normalen Proben mit den Sängern traf, um drei Songs einzustudieren. Hans Külheim, der Leiter des Orchesters, hatte hierfür extra die Noten für die Instrumentalisten geschrieben.
Eröffnet wurde das Programm mit „Cabaret“ aus dem gleichnamigen Musical. Den ersten Höhepunkt des Abends stellte „Tradition“ aus „Anatevka“ dar. Hier gab es immer wieder überzeugend vorgetragene Sketche und der Erzähler Mike Dilewski stand dem echten Tevje in nichts nach. Viel Applaus bekam auch sein Solo „Wenn ich einmal reich wär“. Den Abschluss des Projekts Akkordeon – Chor bildete „Bringt mich pünktlich zum Altar“ aus „My Fair Lady“.
Da zwei der Partenheimer Sängerinnen auch bei proAKKORDeon mitspielen, kam man auf die Idee, ein paar Stücke gemeinsam zu gestalten.Wegen der kurzen Probenzeit bildete sich ein achtköpfiges Ensemble, welches sich mehrfach zusätzlich zu den normalen Proben mit den Sängern traf, um drei Songs einzustudieren. Hans Külheim, der Leiter des Orchesters, hatte hierfür extra die Noten für die Instrumentalisten geschrieben.
Eröffnet wurde das Programm mit „Cabaret“ aus dem gleichnamigen Musical. Den ersten Höhepunkt des Abends stellte „Tradition“ aus „Anatevka“ dar. Hier gab es immer wieder überzeugend vorgetragene Sketche und der Erzähler Mike Dilewski stand dem echten Tevje in nichts nach. Viel Applaus bekam auch sein Solo „Wenn ich einmal reich wär“. Den Abschluss des Projekts Akkordeon – Chor bildete „Bringt mich pünktlich zum Altar“ aus „My Fair Lady“.
Nach der Pause hatte proAKKORDeon seinen Auftritt. Mit „Caribbean
Fantasy“ wurde das Publikum in die wilde Piratenwelt entführt. Anschließend
luden die Udo Jürgens-Klassiker „Mit 66 Jahren“ und „Ich war noch niemals in
New York“ zum Klatschen und Mitsingen ein. Premiere feierte das Medley aus „Starlight
Express“, welches beim Publikum sehr gut ankam. Mit „Accordeon Joe“
verabschiedeten sich die Spieler.
Nach dem Auftritt des Heidesheimer Chores sangen die
Popartisten unter der Leitung von Dr. Wolfram Wirth vier weitere Musicalsongs. Der
letzte, „Kann es wirklich Liebe sein“ aus dem „König der Löwen“ – ein Stück,
das auch im Repertoire von den Akkordeonisten ist – wurde zusätzlich von Günter
Ackermann am elektronischen Akkordeon sowie Christian Lauer am Schlagzeug
begleitet. Nach der stehenden Ovation des Publikums wurde das letzte Stück noch
einmal als Zugabe wiederholt.